Weitere Details zum Apple A4 Prozessor
Wie wir alle seit der Einführung des iPads wissen, hat sich Apple dieses mal nicht bei anderen Herstellern bedient, sondern bringt im iPad einen eigens entworfenen Prozessor, den Apple A4, zum Einsatz.
Wie Bright Side of News nun berichtet, wurde Aufbau und Design zwar von Apple angepasst, man bedient sich jedoch überwiegend bei ARM. Produziert wird der A4 im übrigen angeblich von Samsung.
Beim A4 von Apple handelt es sich jedoch nicht nur um einen Prozessor, sondern um ein Ein-Chip-System (SOC). In diesem sind ein ARM Cortex-A9 Hauptprozessor, eine ARM Mali GPU sowie weiter Funktionen in einem einzelnen Stück Silizium integriert. Der ARM Cortex-A9 kommt auch im nVidia Tegra sowie Qualcomm Snapdragon zum Einsatz
"iPad is powered by our own custom silicon. We have an incredible group that does custom silicon at Apple," so Steve Jobs auf der Keynote. "We have a chip called A4, which is our most advanced chip we’ve ever done that powers the iPad. It’s got the processor, the graphics, the I/O, the memory controller — everything in this one chip, and it screams."
Da ARM seine CPU und GPU an Apple/PA Semi lizenziert hat, dürfte der A4 daher zu großen Teilen auf dem ARM-Referenzdesign basieren. Dies scheint auch ein logischer Schritt zu sein, ist es doch das erste große Projekt welches von PA Semi nach der Übernahme durch Apple durchgeführt wird. Das Referenzdesign sieht für den A9-Prozessor 2 oder auch 4 Kerne vor, wie viele Kerne der A4 nun wirklich hat, ist jedoch noch nicht bekannt.
Im Gegensatz zum Prozessor des iPhone 3GS, der auf dem ARM Cortex-A8 basiert und mit 0,6 GHz getaktet ist, läuft der A4 mit 1GHz Taktfrequenz. Bei dieser Rechenleistung sollte man hoffen, dass Apple sich doch noch dazu bereit erklärt und zumindest begrenztes Multitasking in einer neuen FW freischaltet. Durch die gesteigerte Rechenleistung soll das Interface des iPad nochmals spürbar schneller und lebendiger sein als das des iPhone 3GS.
Durch das spezielle und vor allem energieeffiziente Design soll die angegeben Laufzeiten überhaupt erst erreicht werden können und der iPad zum Langläufer werden.
Für die nächste Generation des iPhone könnte auch ein solcher von Apple entworfener Chip zum Einsatz kommen. Dies hätte sicher sehr positive Auswirkungen auf Leistung und Laufzeit eines zukünftigen iPhones.
via brightsideofnews
Sense of interesting!